Das Schöne an den deutschen Mittelgebirgen ist, dass sie so naheliegen, in der Regel selten total überlaufen sind und meist mit recht zivilen Preisen daherkommen. Von den Oster- bis zu den Herbstferien sind die meisten Restaurations- und Beherbergungsbetriebe auf Gäste eingestellt und so kann man auch vor und nach der Hauptreisezeit hier wunderbare Tage verbringen. Und wenn man nicht ewig lange vorher buchen muss, um überhaupt ein Quartier zu finden, dann kann man kurzfristig schauen, wann sich eine Schönwetterlage einstellt. In kürzester Zeit sind Pkw oder Wohnmobil geladen und wenige Tage später bewegt man sich in einem wunderbaren Umfeld.
Die im nachfolgenden Reisebericht dokumentierten Ausflüge in den Pfälzerwald und dessen Fortsetzung im nördlichen Elsass fanden überwiegend in den Jahren 2014, 2022 und 2024 statt. Weil der Pfälzerwald für uns gewissermaßen vor der Haustür liegt, werden wir zukünftig sicher noch einige Male dort Station machen und diesen Reisebericht dann um weitere Kapitel ergänzen.
Felsengruppe im Nordosten des 1,5 km langen Altschlossfelsens bei Eppenbrunn bzw. 10 km südwestlich Pirmasens.
Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz. Der Pfälzerwald ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Seine Ausdehnung beträgt, je nach naturräumlicher Abgrenzung, 1589 km² oder 1771 km², wobei 82 bis 90 Prozent der Fläche von Wald bedeckt sind. Damit nimmt er ein gutes Drittel der gesamten Pfalz ein, deren zentrale Landschaft er darstellt und von der er seinen Namen hat. Nur 30 Prozent kleiner ist die südliche Fortsetzung des Naturraums auf französischem Boden, die hier Nordvogesen (frz. Vosges du Nord) genannt wird. Sie zieht sich bis zur Zaberner Steige und wird dort durch die Vogesen im engeren Sinne abgelöst. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord, das auch die französische Fortsetzung umfasst, hat eine Fläche von 310.500 Hektar (überwiegend Wikipedia).
Felsengruppe im Nordosten des 1,5 km langen Altschlossfelsens bei Eppenbrunn bzw. 10 km südwestlich Pirmasens.
Die Geologie des Pfälzerwaldes kennzeichnen vorwiegend Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins, die im ausgehenden Perm (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn der Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) unter vorwiegend wüstenhaften Bedingungen abgelagert wurden. Typisch sind feinkörnige und grobkörnige bis konglomeratische Sedimentabfolgen von unterschiedlicher Festigkeit, Dichte und Färbung. Es kommen stark verfestigte, kieselig gebundene mittel- und grobkörnige Sandsteine vor, zum Beispiel in den Trifels-Schichten des Unteren Buntsandsteins; aber auch feinkörnige Sandsteine mit toniger Bindung sind verbreitet, zum Beispiel in den Annweilerer Schichten des Oberen Zechsteins.
Vor etwa 48 Millionen Jahren begann der Oberrheingraben einzubrechen, dadurch wurden diese Gesteinsformationen tektonisch umgelagert; sie wurden ungleichmäßig gehoben, in Teilschollen zerbrochen, der Buntsandstein wurde freigelegt und schräggestellt.
Seine heutige Gestalt erhielt das Buntsandsteinpaket gegen Ende der Erdneuzeit (vor 5–0,01 Millionen Jahren). Es entwickelte sich ein komplexes Relief, mit tief eingeschnittenen Kerbtälern, vielfältigen Bergformen und nährstoffarmen Böden, auf denen dichte Wälder stehen. Im Süden des Pfälzerwaldes entstand eine besonders abwechslungsreiche Felsenlandschaft mit Kegelbergen und bizarren Felsgebilden (Annweilerer und Dahner Felsenland).
Der Altschlossfelsen bei Eppenbrunn.
Die vorherrschenden Gesteine des Buntsandsteins und Zechsteins bestimmen die Oberflächengestalt des Pfälzerwaldes und damit seine naturräumliche Abgrenzung. Dabei erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet nicht nur auf den Pfälzerwald, sondern auch auf die sich südlich der deutsch-französischen Grenze ohne geomorphologische Trennung anschließenden nördlichen und mittleren Vogesen. Es endet erst mit dem Weilertal (frz. ‚Val de Villé‘), ab dem die Gesteine des Sockels die Oberfläche des Gebirges bilden. Der gesamte Gebirgsraum gehört zum System des deutsch-französischen Schichtstufenlandes, wobei Pfälzerwald und Nordvogesen (frz. ‚Vosges du Nord‘) zu einem einheitlichen Naturraum zusammengefasst werden, der sich bis zur Zaberner Steige erstreckt.
Der deutsche Teil des Gebirges, der Pfälzerwald, wird nördlich des Stumpfwaldes und des Otterberger Waldes bogenförmig vom Nordpfälzer Bergland abgegrenzt; ab hier dominieren nicht mehr Gesteine des Buntsandsteins und Zechsteins, sondern des Permokarbons das Landschaftsbild. Im Osten bilden der Rheingrabenrand und im Westen die jüngeren Gesteinsschichten des Muschelkalks, welche dort den Buntsandstein überdecken, die natürlichen Begrenzungen. Im Süden trennt die deutsch-französische Grenze den Pfälzerwald von den geologisch gleichartigen Nordvogesen (überwiegend Wikipedia entnommen).