Zaandam und Schans

Donnerstag, 14.09.2023

Beim Stöbern im Netz sehen wir zufälligerweise ein Foto des Inntel Hotels in Zaandam. Na das sieht ja toll aus, das sollten wir auf unsere Liste für den nächsten Besuch in den Niederlanden setzen. Erst mal schauen wo Zaandam eigentlich liegt? Huch, das liegt ja nur 13 km von unserem Campingplatz entfernt. Mit dem Fahrrad sind das gerade einmal 45 Minuten und in diese Richtung dürfte auch das Radwegenetz ziemlich leer sein. Man sollte also ausgesprochen gemütlich dorthin radeln können. Das lässt Michael jetzt keine Ruhe mehr.

 

Angelika braucht ohnehin mal eine Pause, denn sie hat sich bei den vielen Laufkilometern einige Blasen eingefangen und sollte deshalb mal die Beine hochlegen. Also wird gegen 10:00 Uhr das Rad startklar gemacht und schon geht es los.

 

Der Weg führt zunächst zum Café de Ceuvel, dann zur NDSM-Werft und dann weiter auf unbekanntem Terrain.

Zaandam liegt im Norden der Metropolregion Randstad, die sich über die Provinzen Flevoland, Noord-Holland, Utrecht und Zuid-Holland erstreckt und Großstädte wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht umfasst.[2] Am südlichen Stadtrand beginnt der zwischen 1865 und 1876 angelegte Noordzeekanaal, der Amsterdam und das IJ mit der Nordsee verbindet.[3] Der Fluss Zaan, der die Stadt in Nord-Süd-Richtung durchkreuzt, mündet im Süden von Zaandam in den Noordzeekanaal.

Von einer Brücke östlich von Zaandam sind hinten rechts schon die ersten Grüntöne des Stadtzentrums zu erkennen.

In einem 4-geschossigen Parkhaus unweit des Bahnhofs sind hunderte Fahrräder abgestellt. Vermutlich Pendler, die mit der Bahn nach Amsterdam zur Arbeit gefahren sind. Bis zur Centralstation sind es gerade mal 15 Minuten. Wer also kein rad mit in den urlaub nehmen kann, kann sich auch der Bahn bedienen. 

Zuwegung zu Bahnhof, Zentrum und Parkhaus für Fahrradfahrer.

Die dominierende Farbe in Zaandam ist Grün.

Blick vom Parkhaus auf den überbauten Bahnhof von Zaandam.

Das Rathaus, unweit des Bahnhofs.

Das Gebäudeensemble rund um das Rathaus.

Eine künstlich angelegte Gewässerstrecke am Rathaus sorgt für ein angenehmes Mikroklima.

Eine Wasserfall unmittelbar vor dem Hotel gelegen, verstärkt den Effekt noch.

Das Intelhotel, ein architektosch wirklich gelungener Entwurf, nach Michaels unmaßgeblicher Meinung.

Die Ostseite des Intelhotels.

Weltweite Bekanntheit erlangt Zaandam durch das Freiluftmuseum Zaanse Schans, das im Jahr 2017 2,2 Millionen Besucher angelockt hat.[6] Es ist bekannt für seine zahlreichen Mühlen und alten Holzhäuser. Die Zaanse Schans entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die industrielle Revolution die Zaanstreek erreichte. So entwickelte sich ein charakteristisches Arbeiterviertel, in dem Arbeiten und Wohnen miteinander vereint wurde. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Aufbau des Freiluftmuseums: Am 12. September 1961 wurde die Stichting de Zaanse Schans gegründet. In den Folgejahren wurden viele Häuser und Mühlen aus der Zaanstreek zur Zaanse Schans geliefert, die man dort wiederaufbaute und restaurierte. Man wollte damit das Aussehen eines typischen Wohnviertels in der Zaanstreek darstellen.[7] Das Museum dient zur Repräsentation des historischen Erbes des ersten Industriegebietes der Welt.

Eingang des Zaans Museum

Auf der Zaanse Schans liegt außerdem das 1998 eröffnete Zaans Museum. In dem Museum sind regionale Exponate ausgestellt, die die Wohn- und Industriekultur zu Zeiten der industriellen Revolution präsentieren. Die wohnkulturelle Sammlung besteht vor allem aus Trachten, traditionell bemalten Möbeln sowie Alltagsgegenständen des 19. Jahrhunderts, während aus dem industriekulturellen Bereich überwiegend Exponate lokaler Unternehmen wie Albert Heijn, Bruynzeel und Verkade gezeigt werden. Das Museum konnte 2015 das Gemälde „De Voorzaan en de Westerhem“ von Claude Monet erwerben, das das typische Erscheinungsbild der Zaanstreek wiedergibt. Neben der Museumsausstellung werden drei weitere Außenstellen auf der Zaanse Schans betrieben: die Böttcherei, die Jisper Fischerhütte und das Weberhaus. Im Zentrum von Zaandam befinden sich zudem das Zar-Peter-Haus und das Hembrug Museum, die Teil des Zaans Museum sind.[8]