Bacharach

Das Bronze-Denkmal für die Heinrich Heine, Victor Hugo und Clemens Brentano von der Künstlerin Liesel Metten wurde 2014 am Rheinufer in Bacharach aufgestellt. Die drei Dichter des 19. Jahrhunderts haben die Wahrnehmung der Rheinlandschaft und das Bild von Bacharach in ihren Beschreibungen entscheidend geprägt: Heinrich Heine („Der Rabbi von Bacherach“), Clemens Brentano („Godwi“ mit Lureley) und Victor Hugo („Rheinreise“). Ob die Herren sich allerdings nur als Dichter klingt allerdings sehr geschönt, schließlich war Victor Hugo einer der Wegbereiter der französischen revolution. Und von Heinrich Heine ist immerhin überliefert, dass ihn Deutschland um den Schlaf brachte.  

Das Alte Haus ist ein mittelalterliches Fachwerkhaus von 1389. Das heutige Erscheinungsbild resultiert aus einem um 1600 durchgeführten Umbau.


Fachwerkhäuser, die in der gesamten Stadt zu finden sind. Eine ganze Zeile fasst Bacharach mit der Stadtmauer zum Rhein hin ein. Die Stadtmauer ist unter Arkaden begehbar; von ihr aus führen Zugänge zu den Weinstuben und Restaurants mit Außenterrassen zum Rhein.

Aufstieg zum Postenturm

Die Wernerkapelle ist ein rheinromantisches Wahrzeichen der Stadt Bacharach am Rhein. Sie liegt auf dem Weg von der Stadt hinauf zur Burg Stahleck.

 

1287 war Oberwesel Ausgangspunkt einer Welle von Verfolgungen, die in den folgenden beiden Jahren viele Juden im Bereich des Mittelrheins das Leben kostete. Nachdem die Oberweseler Juden beschuldigt worden waren, am Karfreitag 1287 einen stromauf bei Bacharach aufgefundenen christlichen Jungen (den "Guten Werner") ermordet zu haben, wurden in Oberwesel und in Boppard vierzig Juden erschlagen. Die Leiche des Jungen wurde in Bacharach feierlich in der Kunibertkapelle bestattet, wo der "Gute Werner" angeblich Wunder wirkte. Über seinem Sarkophag wurde 1293 eine neue Kapelle erbaut (nach 1426 vollendet), in der er über Jahrhunderte (bis zur Reformationszeit, danach in Oberwesel) verehrt wurde. Erst auf Grund des Einschreitens von Rudolf von Habsburg konnten die Juden in Oberwesel und Boppard wieder einigermaßen in Ruhe leben.

Treppenhaus und Aussichtsplattformen des Postenturms. 

Blick vom Postenturm auf Bacharach.  


Der Postenturm in den Weinbergen oberhalb der Stadt. Blick auf den Turm links (bzw. oben) von Osten und rechts (bzw. unten) von Süden auf das hölzerne Treppenhaus. 

Blick auf Bacharach vom Postenturm, der Teil der Stadtmauer war.  

Gemütliches Beisammensein im Alten Posthof.