Stellplätze in Bingen am Rhein

Wir stehen ja in weiten Teilen Europas ausgesprochen gerne in der freien Landschaft. Da bewegen wir uns allerdings oft durch dünn besiedelte Regionen, wechseln spätestens nach drei Tagen den Standort und finden auf unserem weiteren Weg meist genügend VE-Stationen, um unser Fahrzeug autark zu halten. Im dicht besiedelten Mittelrheintal ist uns das zu anstrengend, außerdem wollen wir auf ein mehrtägiges Weinfest und das verträgt sich mit Autofahren ganz schlecht, also brauchen wir einen zuverlässigen Übernachtungsplatz in Laufdistanzweite. In Bingen-Kempten bieten sich hierzu drei Möglichkeiten an. 

 

Der Platzhirsch ist der Campingplatz Hindenburgbrücke, der bei den Einheimischen nur "Bauer Schorsch" genannt wird (Schorsch: hessisch für Georg). Der bietet die üblichen Annehmlichkeiten eines Campingplatzes inklusive einer kleinen Gastronomie, ist aber inzwischen auch etwas in die Jahre gekommen. Als wir uns den einmal angesehen haben, standen die Fahrzeuge kreuz und quer auf einer Wiesenfläche, was uns nicht so richtig gut gefallen hat. Bei den Langzeitcampern soll es allerdings geordneter zugehen. 

 

Östlich des Campingplatzes hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten der Wohnmobilpark Bingen etabliert. Der bietet zwar die komplette VE an, hat allerdings weder Duschen noch Toiletten und kann Fahrzeuge bis maximal 7,50 m Länge aufnehmen. Auf diesem Platz herrscht Ordnung und es gibt klare Regeln. Insgesamt ist es der deutlich gepflegteste Platz in Bingen. 

 

Die kostengünstigste Übernachtungsmöglichkeit befindet sich 600 m westlich des Campingplatzes unweit des Rheinufers. Hier steht man auf dem Wohnmobilstellplatz an der Schiffswerft, einem geschotterten Stellplatz auf freier Fläche ohne jeden Sonnenschutz und ohne VE, deshalb können hier nur voll autarke Fahrzeuge stehen. Die dürfen dann allerdings auch länger als 7,50 m sein. Wenn sich Michael richtig erinnert, ist der Platz Teil des Campingplatzes. Wer dort nächtigt, sollte sich kundig machen, ob er nicht vielleicht doch die Duschen und die VE-Einrichtungen auf dem Campingplatz Hindenburgbrücke gegen Aufpreis nutzen kann. Bitte beachtet die Zufahrtswege!!!

Übersichtskarte Wohnmobilstellplätze in Bingen (Quelle: OpenStreetMap, Lizenz CC-BY-SA 2.0).

Wir selbst haben uns sowohl 2024 als auch 2025 für den Wohnmobilpark Bingen entschieden und sind jetzt schon für 2026 angemeldet. Warum? Nach unserer Auffassung bietet der Wohnmobilpark Bingen aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die reinen Übernachtungskosten betrugen für 2 Personen und Camper (mit VE aber ohne Strom) 11 € im Jahr 2024 und 13 € im Jahr 2025

Der Wohnmobilpark Bingen ist in der Regel gut besucht. Insbesondere an Wochenenden mit Veranstaltungen sollte man vorher buchen, um sicher auch einen Platz zu bekommen. Vor der Rezeption links im Bild gibt es je nach Fahrzeuggröße noch ein bis zwei Notplätze.  

Hier sehen wir die Einfahrt in den Wohnmobilpark Bingen. Der Platz wird am Abend nicht abgeschlossen, die Abreise ist also zeitlich nicht eingeschränkt. Wer reserviert hat und nach 18:00 Uhr eintrifft, sollte das vorher noch einmal mitteilen. Der Platz liegt direkt an einem Radschnellweg. Für Radfahrer schön, für Fußgänger eher lästig, denn mangels Alternativen ernten Fußgänger von so manchem Radfahrer, dem es nicht schnell genug geht, böse Kommentare.  

Die Züge der stark befahrenen Rheintalstrecke sind zu hören. Wer hierauf nicht ausgesprochen sensibel reagiert, wird das aushalten können. Wir fanden es jedenfalls gut erträglich und der Platz wäre auch nicht so gut gefüllt, wäre das ein Problem. In der Rezeption kann man lokale Weine des Weingutes Hemmes und Hausmacher Wurst in Dosen erwerben. Darüber hinaus gibt es in Bingen-Kempten etliche Weingüter, bei denen man sich eindecken kann. 

Gleich hinter der Einfahrt gibt es auch einen kleinen Kräutergarten, an dem sich die Camper bedienen dürfen. 2024 war alles richtig grün. 2025 hat der Garten etwas gelitten. 

Die Parzellen sind begrünt und lassen neben dem Fahrzeug noch Platz, um Campingstühle und Tische zu platzieren. Auch wenn Duschen und Toiletten fehlen, hat unser Domizil fast schon Campingplatzcharakter.   

Dieses Jahr sind wir auf Platz 23 untergekommen. Der Rasen war ein wenig verkümmert, ansonsten gefiel es uns hier richtig gut, weil der ein wenig größer ist und keinen direkten Nachbarn hat. Im Jahr 2024 haben wir auf Platz 9 genächtigt (übernächstes Bild). Der war etwas grüner, dafür schmaler, aber auch dort gab es nichts zu beanstanden. 

Der Abstellplatz für das Fahrzeug ist mit Rasengittersteinen ausgelegt, was für Standsicherheit auch an nassen Tagen sorgt. 

Der Platz Nummer 9. Jeder Platz ist durchnummeriert, die Nummerierung gut zu erkennen. Alle Fahrzeuge sind rückwärts einzuparken. Das sorgt auf allen Plätzen für ein wenig mehr Privatsphäre.

Die Plätze haben eigene Trink- und Grauwasseranschlüsse, sodass bei längeren Aufenthalten Trinkwasser permanent zugeführt und Grauwasser (graues Plastikrohr unten rechts) permanent abgeführt werden kann. Der Strom ist mit 4,50 € wie überall bereits eine Art Zweitmiete. Da wir eine Solaranlage haben, sind wir allerdings nicht zwingend darauf angewiesen.

Die Station für die Schwarzwasserentsorgung ist deutlich von Trinkwasseranschlüssen getrennt, dabei sauber und vorbildlich ausgeführt. Die Sauberkeit hängt allerdings auch von den Nutzenden ab.  

Gegen Gebühr können auch durchreisende Fahrzeuge ver- und entsorgen. 

Unmittelbar vor der Station für die Schwarzwasserentsorgung befindet sich der Einlauf für das Grauwasser. Das Grauwasser kann, wie oben beschrieben, allerdings auch direkt am Platz über einen Bodeneinlauf abgelassen werden. 

Vom Campingplatz an der Hindenburgbrücke bzw. "Bauer Schorsch" haben wir bisher keine Fotos. Vielleicht können wir da in absehbarer Zeit noch einige nachreichen. 

Der Wohnmobilstellplatz an der Schiffswerft ist der westlichste der drei Übernachtungsplätze. Er hat den Vorteil, dass er relativ nahe an der Binger Promenade liegt. Und der Rad-/Fußweg zur Fähre nach Rüdesheim beträgt auch nur 1,20 km. Weiterer Vorteil: Wer gern vom Womo aus auf den Fluss und die vorbeifahrenden Schiffe schaut, der wird hier sicherlich am besten bedient. Schatten gibt es keinen, im Sommer wird es dort ordentlich warm. Und nachts sämtliche Dachluken aufzulassen ist auch schwierig, denn die Bahntrasse ist ganz nah und zwischen Bahn und Stellplatz gibt es noch nicht einmal eine Baumreihe, lärmtechnisch also kein Zuckerschlecken.  

Wenn sich Michael richtig erinnert, kostete der Platz 2024 lediglich 5 €. Da der Platz klein und kostengünstig ist, füllt der sich im Laufe des Tages recht schnell. Also reist hier beizeiten an. 

 

Generell sollte die Mehrzahl der Interessenten, die ein oder mehrere Tagen in Bingen am Rhein nächtigen möchten, einen geeigneten Platz finden. Man munkelt, der Campingplatz soll um einen Stellplatz für Wohnmobile erweitert werden, was vermutlich den Zulassungszahlen der letzten Jahre geschuldet ist. Da könnte sich also im nächsten Jahr etwas tun.