3 Reisetage vom 06.06.2025 bis zum 08.06.2025 - Tallinn
Die Lehmpforte (auch Viru-Tor, estnisch Viru värav) ist ein Stadttor der Revaler Stadtbefestigung in der estnischen Hauptstadt Tallinn.
Karte bitte anklicken, um eine vergrößerte Darstellung zu erhalten! Das Kärtchen gibt einen groben Überblick über einige von uns besuchte Stadtteile und touristische Highlights (Quelle: OpenStreetMap, Lizenz CC-BY-SA 2.0).
Tallinn ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Estlands und mit 457.000 Einwohnern, das entspricht mehr als einem Drittel der Gesamtbevölkerung des Landes, größte Stadt Estlands sowie nach Riga und Vilnius drittgrößte Stadt des Baltikums. Sie liegt an der Ostsee, etwa 80 Kilometer südlich von Helsinki.
Bis zum 24. Februar 1918 hieß Tallinn amtlich Reval, ein im deutschsprachigen Raum auch danach noch gebräuchlicher Name. Den Namen Tallinn trug die Stadt im Estnischen bereits seit der Eroberung durch den dänischen König Waldemar im Jahr 1219. Er wird üblicherweise abgeleitet von Taani-linn(a), was „Dänische Stadt“ oder „Dänische Burg“ (lateinisch Castrum Danorum) bedeutet.
Als nördlichster der drei baltischen Staaten grenzt Estland im Süden an Lettland, im Osten an Russland und im Norden und Westen an die Ostsee. Über den Finnischen Meerbusen hinweg bestehen enge, unter anderem sprachlich-kulturell begründete Bindungen zu Finnland. Durch die jahrhundertelange Präsenz von Deutsch-Balten in Estland gibt es zudem historische Verbindungen zu Deutschland. Estland ist mit 45.335 km² (1,3 Millionen Einwohner) etwas kleiner als Niedersachsen (47.000 km²) bzw. gut doppelt so groß wie Hessen (21.115 km²), hat aber nur etwa ein Fünftel der Einwohner Hessens (6,28 Millionen). Das Land ist also wie seine baltischen Nachbarn dünn besiedelt und bietet dementsprechend reichlich naturbelassene Landschaften.
Die Bevölkerungsmehrheit bilden ethnische Esten (rund 70 Prozent), ein finno-ugrisches Volk; daneben gibt es eine bedeutende russische Minderheit (21,5 Prozent).
Soweit auf historische, architektonische, politische, geografische und geologische Zusammenhänge Bezug genommen wird, sind diese überwiegend Wikipedia entnommen.