Markthalle Umfeld

Das Kärtchen zeigt unseren ersten Übernachtungsplatz am Markt am Baltischen Bahnhof (Balti Jaama Turg) und das Umfeld (Quelle: OpenStreetMap, Lizenz CC-BY-SA 2.0).

Und hier der kleine Trödelmarkt auf der Westseite der Markthalle. 

Man muss schon etwas Glück haben, um hier fündig zu werden. 

Die Waren auf diesem Tisch dürften bei uns wohl nicht zulässig sein, denn die Klingen haben Überlänge und sind in falschen Händen lebensgefährlich. 

Auch wenn das Angebot nicht allzu üppig ausfällt, kann man einen Überraschungscoup landen. 

Nicht bequem, aber schrill und bunt, die Sitzgelegenheit dieses Etablissements. 

Und hier eine der Freiluftbars, die am Abend das ganze Umfeld mit Lärm verschmutzen. So sagen die Alten. 

Was will man machen, die jungen Leute wollen sich ja auch einmal amüsieren. 

Streetart im Umfeld der Markthalle.

Streetart im Umfeld der Markthalle.

Streetart im Umfeld der Markthalle. Links neben dem Gebäude steht unser Parkscheinautomat. 

Restaurant unweit der Markthalle. 

Auch dieses Restaurant, westlich der Reisijate tänav, ist Teil des Amüsierviertels an der Markthalle bzw. dem Balti Jaama Turg.

Eingerahmt von Reisijate tänav und Telliskivi tänav, das "Depoo" am südlichen Ende des kleinen Amüsierviertels, das uns den Schlaf raubte. 

Vermutlich ein alter Wasserturm in der Telliskivi tävna 60. 

Die Telliskivi Creative City. Hier hätten wir deutlich mehr Streetart sehen können, wenn wir etwas ausgeschlafener gewesen wären.  

Wer sich dafür interessiert, der sollte sich hier etwas genauer umsehen. Wir glauben, hier haben wir etwas verpasst.

Kreative präsentieren ihre Werke in der Telliskivi Creative City. 

Drin waren wir, nur den Außenbereich hätten wir uns wirklich einmal etwas genauer ansehen müssen.