Tallinn Unterstadt 2

Übersichtskarte Tallinn mit dem Domberg (Oberstadt) und der östlich hiervon gelegenen historischen Unterstadt (Quelle: OpenStreetMap, Lizenz CC-BY-SA 2.0).

Von unserem 2. Übernachtungsplatz am Fährhafen von Tallin laufen wir heute hinüber auf die Ostseite der Oberstadt und flanieren an deren Fuß die Uus tänav entlang in südliche Richtung. In diesem Teil der historischen Unterstadt dominieren ein- und zweigeschossige Häuser. Das Gebäude befindet sich in der Uus 33.

Weiter geht es die Uus entlang nach Süden. Dieses Gebäude befindet sich in der Uus 23.

Ein etwas in die Jahre gekommenes Gebäude in der Uus 20.

Flachbau in der Uus 16.

Die Litauische Botschaft in der Uus 15/1.

Ein Holzhaus neben dem Chado Tea Shop in der Uus tänav 11.

Kinomaja, auch Tallinn Kinomaja genannt, ist ein Gebäude in der Tallinner Altstadt, Uus 3, in dem der Estnische Kinoverband (Eesti Filmi Instituut) seinen Sitz hat. Das von polnischen Restauratoren in Stand gesetzte Gebäude wurde am 26. Januar 1981 als Kinomaja eröffnet. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Tallinnfilm-Tour „Sowjetisches Estland“ begleitet.

Unmittelbar neben dem Kinomaja befinden sich der Hellemann-Turm und hinter dem Gebäude ein weiterer Teil der Stadtmauer.

Die Lehmpforte, eine der Attraktionen der Hauptstadt. Sie war eines der Haupttore des mittelalterlichen Tallinn und wurde mehrfach umgebaut. 

Heute ist nur noch das Vortor erhalten. Die Stadtmauer hatte im Mittelalter sechs Tore (Pforten). Alle hatten ein bis zwei Vortore, Hängebrücken über den Wallgraben und Fallgitter.

Olde Hansa ist ein Restaurant in der Altstadt von Tallinn (Unterstadt), das sich im denkmalgeschützten Pakkhoone-Gebäude befindet. Das Restaurant befindet sich westlich des Marktplatzes Vana Turg unter der Adresse Vana Turg 1, Ecke Vanaturu kael.

Das Gebäude ist Teil des kulturellen Erbes Tallinns und besteht aus drei alten Lagerräumen. Der Lagerraum an der Straßenecke stürzte 1654 ein und wurde von 1655 bis 1657 wieder aufgebaut. Damals wurden die drei Lagerräume zu einem einzigen Gebäude im Barockstil verbunden. Barockportale und Steinplatten wurden in die Fassade eingearbeitet. Im Untergeschoss des neuen Gebäudes wurde ein großer Keller errichtet, der von Stützbalken getragen wurde. Das Gebäude war beheizt. Eine Treppe verband den alten mit dem neuen Gebäudeteil. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts diente das Gebäude als Lagerraum für ausländische Produkte, die auf dem Markt verkauft wurden. Trotz einer teilweisen Renovierung im 19. und 20. Jahrhundert blieb die ursprüngliche Außenfassade des Gebäudes erhalten.

In der Olde Hansa werden Traditionen gepflegt.

Außenterrasse der Olde Hansa in der Straße Vana Turg.

Die Speisekarten des Restaurants.

Das Gasthaus Peppersack liegt gegenüber der Olde Hansa. 

Kunsthandwerkermarkt vor der St. Nikolai-Kirche entlang der Niguliste tänav.

Kunsthandwerkermarkt vor der St. Nikolai-Kirche entlang der Niguliste tänav.

Die Nordseite der St. Nikolai-Kirche von der Niguliste tänav aus aufgenommen.

Die St. Nikolai-Kirche von der östlich angrenzenden Harju tänav aus aufgenommen. 

Detailfoto von der Nordseite der St. Nikolai-Kirche.